Zertifizierung nach ISCC EU
Treibhausgasemissionen reduzieren und zusätzliche ökologische und soziale Anforderungen erfüllen
Gerade im Bereich der Produktion und Verarbeitung von Biomasse ist die Notwendigkeit einer nachhaltigen Praxis von entscheidender Bedeutung. Hier setzt ISCC EU an, indem es Standards für eine nachhaltige Herstellung und Weiterverarbeitung von Biomasse setzt.
Mit der Zertifizierung nach ISCC EU sollen nicht nur die Umweltauswirkungen minimiert, sondern auch soziale Aspekte berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dabei steht die Konformität mit EU-Richtlinien im Vordergrund, insbesondere im Hinblick auf die Renewable Energy Directive (RED II).
Sie interessieren sich für eine ISCC EU - Zertifizierung ?
Sprechen Sie uns an!
Die DEKRA Certification GmbH wurde vom Umweltbundesamt mit Bescheid vom
24. Februar 2025 vorläufig als Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung zur Neufassung der Siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) anerkannt. Dies stellt einen bedeutenden Schritt für die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft dar. Durch die Zertifizierung erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) trägt DEKRA zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen bei und unterstützt Unternehmen dabei, die strengen Nachhaltigkeitsanforderungen der EU zu erfüllen. Die Anerkennung erfolgt in einem entscheidenden Moment, nachdem die Europäische Kommission ISCC EU als freiwilliges Zertifizierungssystem für RFNBOs, recycelte Kohlenstoffkraftstoffe (RCFs) und Forstbiomasse offiziell anerkannt hat. Unternehmen profitieren von einer erhöhten Markttransparenz und Investitionssicherheit für nachhaltige Energieträger.
24. Februar 2025 vorläufig als Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung zur Neufassung der Siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) anerkannt. Dies stellt einen bedeutenden Schritt für die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft dar. Durch die Zertifizierung erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) trägt DEKRA zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen bei und unterstützt Unternehmen dabei, die strengen Nachhaltigkeitsanforderungen der EU zu erfüllen. Die Anerkennung erfolgt in einem entscheidenden Moment, nachdem die Europäische Kommission ISCC EU als freiwilliges Zertifizierungssystem für RFNBOs, recycelte Kohlenstoffkraftstoffe (RCFs) und Forstbiomasse offiziell anerkannt hat. Unternehmen profitieren von einer erhöhten Markttransparenz und Investitionssicherheit für nachhaltige Energieträger.
Ihre ISCC EU Zertifizierung im Überblick
Unsere ISCC EU-Zertifizierung richtet sich an Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind: von Biomasse über Abfälle und Reststoffe bis hin zu nicht-biologischen erneuerbaren Energiequellen sowie recycelten Kohlenstoffmaterialien und daraus hergestellten Produkten. Dazu gehören landwirtschaftliche Betriebe und Agrarhandel, Öl- und Zuckerfabriken, Biodiesel- und Ethanolanlagen sowie Biokraftstoffhandelsunternehmen.
Unser Netzwerk von hochqualifizierten internationalen Auditorinnen und Auditoren steht Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Wertschöpfungskette in jeder Phase den strengen ISCC-Standards entspricht. So ermöglicht die ISCC EU-Zertifizierung nicht nur einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, sondern auch eine transparente und nachhaltige Wertschöpfungskette.
Ablauf der Zertifizierung nach ISCC EU
1. Registrierung und Auswahl der Zertifizierungsstelle
Der Zertifizierungsprozess beginnt mit Ihrer Registrierung bei ISCC und der Auswahl von uns als Zertifizierungsstelle. Im Rahmen eines Zertifizierungsvertrages wird der zeitliche und inhaltliche Rahmen der Zertifizierung festgelegt.
Der Zertifizierungsprozess beginnt mit Ihrer Registrierung bei ISCC und der Auswahl von uns als Zertifizierungsstelle. Im Rahmen eines Zertifizierungsvertrages wird der zeitliche und inhaltliche Rahmen der Zertifizierung festgelegt.
2. Projektbesprechung
Klärung offener Fragen und Festlegung der nächsten Schritte, gegebenenfalls findet die Projektbesprechung vor Ort statt.
Klärung offener Fragen und Festlegung der nächsten Schritte, gegebenenfalls findet die Projektbesprechung vor Ort statt.
3. Zertifizierungsaudit vor Ort
Dokumentenprüfung sowie Überprüfung Ihres ISCC EU Systems und der Umsetzung Ihrer dokumentierten Aussagen im Tagesgeschäft.
Dokumentenprüfung sowie Überprüfung Ihres ISCC EU Systems und der Umsetzung Ihrer dokumentierten Aussagen im Tagesgeschäft.
4. ISCC EU Auditbericht und Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Audits erhalten Sie Ihren Auditbericht und Ihr ISCC EU Zertifikat. Wichtig: Sollte Ihr Unternehmen wesentliche Kriterien des ISCC EU Standards nicht erfüllen, müssen innerhalb von 40 Tagen Korrekturmaßnahmen umgesetzt und vom Auditor bzw. Auditorin überprüft werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Audits erhalten Sie Ihren Auditbericht und Ihr ISCC EU Zertifikat. Wichtig: Sollte Ihr Unternehmen wesentliche Kriterien des ISCC EU Standards nicht erfüllen, müssen innerhalb von 40 Tagen Korrekturmaßnahmen umgesetzt und vom Auditor bzw. Auditorin überprüft werden.
Überwachungsaudit (Surveillance Audit)
Verpflichtende Überwachungsaudits müssen von der Zertifizierungsstelle sechs Monate nach der ersten (initialen) Zertifizierung eines Wirtschaftsakteurs in einer Hochrisiko-Lieferkette durchgeführt werden. Ein hohes Risiko besteht für Wirtschaftsakteure, die Materialien sammeln, verarbeiten, lagern oder handeln, die in einzelnen EU-Mitgliedstaaten für zusätzliche Anreize (z. B. sog. double counting) in Frage kommen, wie Abfälle, Rückstände oder daraus hergestellte Produkte.
Jährliches Audit
Die ISCC- Zertifikate sind zwölf Monate gültig, daher ist mindestens nach Ablauf dieser Zeit ein Rezertifizierungsaudit erforderlich. Die Audits sollten so geplant werden, dass keine Lücke zwischen zwei Zertifikaten entsteht.
Die ISCC- Zertifikate sind zwölf Monate gültig, daher ist mindestens nach Ablauf dieser Zeit ein Rezertifizierungsaudit erforderlich. Die Audits sollten so geplant werden, dass keine Lücke zwischen zwei Zertifikaten entsteht.
Über ISCC
Ihr kompetenter Partner für Ihre ISCC EU Zertifizierung
- Profitieren Sie von der langjährigen, branchenübergreifenden Auditerfahrung unserer Sachverständigen.
- Wir sind eine kooperierende Zertifizierungsstelle für ISCC EU und ISCC PLUS und ISCC RFNBO.
- Unsere Sachverständigen stehen Ihnen weltweit zur Seite und unterstützen Sie kompetent und effizient.
Der Antrag auf Zulassung als Zertifizierungsstelle für freiwillige Zertifizierungssysteme (Voluntary Schemes) für erneuerbare Kraftstoffe nichtbiologischen Ursprungs (RFNBOs) beim Umweltbundesamt wurde gestellt; die vorläufige Anerkennung wurde erteilt.