Zertifizierung nach ISO 17100
Professionalität in allen Sprachen belegen – Zertifizierung für Übersetzer
Hochwertige und korrekte Übersetzungen von Verträgen, Webseiten, Büchern, Anleitungen und vielen anderen Textarten werden immer benötigt. Doch auf dem unübersichtlichen Markt der Übersetzungsdienstleister ist es nicht leicht, sich deutlich von seinen Mitbewerbern zu differenzieren.
Da jedes Unternehmen seine eigenen Vorgehensweisen hat, fehlt dem Kunden oft eine zuverlässige Vergleichsgrundlage. Eine Zertifizierung kann hier eine wichtige Entscheidungshilfe bieten: Die DIN EN ISO 17100 legt die Anforderungen an professionelle Übersetzungsdienstleistungen fest.
Wir prüfen und bewerten für die Zertifizierung nach ISO 17100 unter anderem die Qualität Ihrer Dienstleistungen, den Übersetzungsprozess, die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter sowie die Abwicklung Ihrer Unternehmensprozesse. Dafür sind Gespräche, Tests und Berichte notwendig.
Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus verfügen wir über zahlreiche weitere Akkreditierungen, um Sie bei Bedarf mit weiteren Dienstleistungen zu unterstützen.
Zertifizierung Ihrer Übersetzungsdienstleistungen nach ISO 17100
Seit Mai 2015 ist die DIN EN ISO 17100 der international gültige Standard für Übersetzungsdienstleister. Die Norm löste ab diesem Zeitpunkt den seit 2006 geltenden europäischen Standard DIN EN 15038 ab.
Die ISO 17100 legt nun die weltweit gültigen Anforderungen an qualitativ hochwertige Übersetzungsdienstleistungen fest und stellt hohe Ansprüche an die Sprache, den Stil und die Konsistenz der Terminologie. Darüber hinaus legt sie eine einheitliche Definition der Grundbegriffe des Übersetzungsmanagements fest.
Für freiberufliche Übersetzer ist eine Matrix-Zertifizierung (also im Verbund mit anderen) möglich. Der Standard kann jedoch nicht auf Dolmetschdienstleistungen und maschinelle Übersetzungen angewendet werden.
Die Anforderungen der ISO 17100 beinhalten unter anderem:
- Standardisierte Prozessabläufe und Qualitätsmerkmale
- Professionelles Qualitäts- und Projektmanagement
- Festgelegtes Verfahren und dokumentierter Nachweis einer permanenten Weiterbildung aller beteiligten Mitarbeiter
- Kompetenz und Entwicklung der Projektleitung
- Informationssicherheit für projektbezogene Kundeninformationen
- 4-Augen-Prinzip (Übersetzung durch einen Fachübersetzer und anschließende Korrektur durch einen ebenfalls qualifizierten Redigierenden)
- Sachgebietskompetenz für Übersetzer
Alle beteiligten Mitarbeiter im Bereich der Übersetzungsdienstleistungen (Übersetzter, Terminologen, Projektmanager etc.) müssen mindestens eines dieser Kriterien erfüllen:
- Anerkannte Qualifikation von einem höheren Bildungsinstitut mit einem Abschluss im Fachbereich Übersetzung
- Anerkannte Qualifikation von einem höheren Bildungsinstitut in einem anderen Studiengang und mind. zwei Jahre Berufserfahrung als Übersetzer
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in Vollzeit als Übersetzer
Ihre erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 17100
- Information und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Projektgespräch und Vorbereitung auf die Zertifizierung - Dokumentenprüfung und Audit vor Ort
Beschreibung des Managementsystems, Prüfung der Qualitätsfähigkeit gegenüber Ihren Kunden, Umsetzung der dokumentierten Aussagen im Tagesgeschäft - Auditbericht und Bewertung
Ergebnisse der Bewertung, Hinweise auf Optimierungspotenziale und Nachbewertung - Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und unser DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit) - Regelmäßige Überwachungsaudits
Jährliche Überwachung der Umsetzung der Anforderungen in der Praxis - Rezertifizierung
Drei Jahre nach der Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. bis 6. wiederholt
Vertrauen sichern dank Zertifizierung für Übersetzer
Unsere Zertifizierung nach ISO 17100 belegt die professionelle und zuverlässige Qualität Ihrer Übersetzungsdienstleistungen. Sie signalisieren damit Ihren Kunden, dass alle Mitarbeiter durch regelmäßige Weiterbildungen stets über die aktuelle Qualifikation und eine hohe Sach- und Fachkompetenz verfügen. Darüber hinaus dokumentiert die Zertifizierung, dass Ihre standardisierten Prozesse den hohen Anforderungen der ISO 17001 entsprechen. Auch die Definition der Grundbegriffe des Übersetzungsmanagements sorgt mit einem allgemeingültigen Vokabular für besseres Verständnis und Vergleichbarkeit. Damit sichern Sie sich das Vertrauen Ihrer Kunden und gewinnen einen wertvollen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig steigern Sie durch die optimierten Übersetzungsprozesse Ihre Leistungsfähigkeit und senken Ihre Risiken.
Hohe Qualität belegen mit unserem Zertifikat nach ISO 17100
- Wir verfügen über langjährige Erfahrungen und können Sie optimal bei der Zertifizierung Ihrer Übersetzungsdienstleistungen unterstützen.
- Mit uns als neutralem und zuverlässigem Partner an Ihrer Seite zeigen Sie Ihren Kunden, dass ihre Texte bei Ihnen in den besten Händen sind.
- Das international anerkannte DEKRA Siegel dokumentiert dabei die hohe Qualität Ihrer Übersetzungen und bietet Ihnen eine deutliche Differenzierung von Ihren Mitbewerbern.
Management System Zertifizierung wird von der DEKRA Certification GmbH angeboten und operiert unabhängig von allen Trainings- und Beratungsdienstleistungen, die unter anderem auch von anderen DEKRA Einheiten angeboten werden.