Rezertifizierung im Überblick
So erhalten Sie Ihre Zertifizierung aufrecht
Zertifizierungen bestätigen die Leistungsfähigkeit eines Managementsystems und sind zugleich ein wichtiger Vertrauensnachweis gegenüber Kundinnen und Kunden sowie Partnern. Damit dieser Nachweis langfristig gültig bleibt, ist eine rechtzeitig geplante Folgeprüfung entscheidend. Eine kontinuierliche Rezertifizierung sorgt dafür, dass Prozesse wirksam bleiben und Ihr Unternehmen seine Qualitätsstandards langfristig sichert.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie eine Rezertifizierung abläuft und welche Schritte zu einem reibungslosen und sicheren Prozess führen.
Der Unterschied zur Erstzertifizierung: Was sich ändert
Bei einer Rezertifizierung prüfen wir Ihr bestehendes Managementsystem vor Ablauf der dreijährigen Zertifikatslaufzeit erneut. So stellen wir sicher, dass die eingeführten Prozesse weiterhin wirksam sind und den Anforderungen der Norm entsprechen. Im Unterschied zur Erstzertifizierung ist der Aufwand in der Regel geringer da die Rezertifizierung nicht aus 2 Stufen besteht.
Wie läuft eine Rezertifizierung ab?
Unabhängig davon, ob es sich um ISO 9001, ISO 27001 oder eine andere Norm handelt: Der Ablauf der Folgeprüfung bleibt in seiner Struktur im Wesentlichen vergleichbar mit der Erstzertifizierung. Unterschiede ergeben sich lediglich in den inhaltlichen Anforderungen der jeweiligen Norm, die wir im Rahmen der Prüfung individuell berücksichtigen.
Grundstruktur des Zertifizierungsprozesses:
1. Information (Projektgespräch und Vorbereitung)
Klärung der Rahmenbedingungen und Vorbereitung
Klärung der Rahmenbedingungen und Vorbereitung
2. Dokumentenprüfung und Auditplanung
Sichtung der Dokumente und Planung des Audits
Sichtung der Dokumente und Planung des Audits
3. Auditdurchführung
Praktische Überprüfung der Prozesse direkt im Unternehmen
Praktische Überprüfung der Prozesse direkt im Unternehmen
4. Auditbericht und Bewertung
Auswertung der Ergebnisse und Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems
Auswertung der Ergebnisse und Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems
5. Zertifikatserteilung und Siegel
Nach erfolgreicher Bewertung erfolgt die Vergabe des Zertifikats und des Prüfsiegels
Nach erfolgreicher Bewertung erfolgt die Vergabe des Zertifikats und des Prüfsiegels
6. Jährliche Überwachungsaudits
Regelmäßige Überwachung der Normkonformität
Regelmäßige Überwachung der Normkonformität
7. Rezertifizierung nach drei Jahren
Erneuerung der Zertifizierung vor Ablauf von drei Jahren
Erneuerung der Zertifizierung vor Ablauf von drei Jahren
Ihre erfolgreiche Folgeprüfung: rechtzeitig planen und Sicherheit schaffen
Eine gute Vorbereitung ist die Basis für einen reibungslosen Übergang zwischen zwei Zertifizierungszyklen. Wer frühzeitig plant, schafft klare Abläufe, vermeidet Engpässe und behält den Überblick über alle Fristen und Audittermine.
So bleibt die Zertifizierung ohne Unterbrechung gültig – ein wichtiges Signal für Stabilität, Vertrauen und Compliance. Eine vorausschauende Planung stärkt zudem die Zusammenarbeit im Unternehmen und sorgt dafür, dass Audits effizient und stressfrei ablaufen.
Unsere Experten-Tipps für Ihre erfolgreiche Rezertifizierung
- Frühzeitig planen: Idealerweise planen Sie das Audit rund vier Monate vor Ablauf des Zertifikates ein
- Aktuelle Informationen nutzen: Behalten Sie gesetzliche Anforderungen, interne Ziele und externe Entwicklungen im Blick.
- Managementsystem prüfen: Achten Sie darauf, dass Veränderungen im Unternehmen im System abgebildet sind.
- Standards verfolgen: Prüfen Sie regelmäßig Anpassungen in den relevanten Normen und passen Sie Ihre Dokumentation entsprechend an