NIS2-Compliance entschlüsseln: Wie Ihre ISO/IEC 27001-Zertifizierung den Weg ebnet
Die Uhr tickt für die NIS2-Compliance. Die umfassende Richtlinie der EU und die jeweilige nationale Umsetzung verändert die Cybersicherheitslandschaft grundlegend und Unternehmen stehen unter Druck, den neuen strengeren Anforderungen gerecht zu werden. Doch für diejenigen mit einem ISO 27001-zertifizierten Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bedeutet dies keinen kompletten Neuanfang - sondern eine strategische Evolution.
Während NIS2 vorgibt, was getan werden muss, liefert ISO 27001 - zusammen mit ISO 27002 - die operative Blaupause, wie dies zu erreichen ist. Beide Rahmenwerke verfolgen dieselben Ziele, unterscheiden sich jedoch in Umfang und Rechtsverbindlichkeit.
Mit ISO/IEC 27001 haben Sie ein solides Fundament geschaffen, auf dem die NIS2 Anforderungen nur wenig mehr sind, als das Umräumen der Möbel. Man kann Compliance nicht auf Sand bauen, aber wenn man es einmal richtig gemacht hat, sind Änderungen einfach. Ein zertifiziertes ISMS ist nicht nur ein Vorsprung - es ist Ihr größtes Kapital, um aktuell die Richtlinie sicher zu erfüllen und für die Zukunft gerüstet zu sein.
— Alexander Häußler, Fachkoordinator für ISO/IEC 27001-Zertifizierung, DEKRA
Die strategischen Überschneidungen: Wo ISO 27001 NIS2 abdeckt
Im Kern verlangt NIS2 robustes Risikomanagement, Incident Response und Governance-Praktiken. Genau diese Säulen bilden das Fundament von ISO 27001.
Unternehmen mit einem zertifizierten ISMS verfügen bereits über eine Risikobewertungsmethodik, die in weiten Teilen mit Artikel 21 von NIS2 übereinstimmt. Ihr Behandlungsplan für Risiken und Ihr Statement of Applicability zeigen einen wiederholbaren Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Cyber-Risiken auf - genau das, was die Aufsichtsbehörden erwarten. Zu ergänzen ist in vielen Fällen wahrscheinlich lediglich noch der Aspekt der Auswirkung auf Empfänger der Dienste und andere Dienste.
Ebenso bieten die Incident-Management-Prozesse von ISO 27001 (Anhang A.5.26, A.5.27) den Rahmen um die Einhaltung der strengen Meldefristen von NIS2 zu ermöglichen. Die Norm gibt den Rahmen für Vorbereitung, Reaktion und Nachbereitung von Incidents vor und stellt sicher, dass Sie nicht nur reagieren, sondern aus Vorfällen lernen. Noch detailliertere Informationen zum Incident Management liefern die einzelnen Teile der ISO/IEC 27035.
Und was die Governance betrifft: Bei korrekter und umfassender Umsetzung der Anforderungen von ISO 27001 an das Top-Management erfüllen diese die NIS2-Vorgabe zur Rechenschaftspflicht auf höchster Ebene.
Achten Sie auf die Lücken: Wo ISO 27001 nicht ausreicht
ISO 27001 legt ein starkes Fundament, aber NIS2 zieht in mehreren Schlüsselbereichen höhere Mauern ein.
Besonders bedeutsam ist Business Continuity. Während ISO 27001 rudimentäre Maßnahmen zur Kontinuität enthält, verlangt NIS2 den Nachweis von Resilienz - was eher ein dediziertes Business Continuity Management System nach ISO 22301 erfordert.
Vom Rahmenwerk zur Compliance: Ein praktischer Fahrplan
NIS2-Compliance bedeutet nicht, von vorne anzufangen. Es geht darum, Ihre bestehende ISO 27001-Infrastruktur zu nutzen und die entstandenen Lücken gezielt zu schließen.
Beginnen Sie mit einer Gap-Analyse. Vergleichen Sie Ihre aktuellen Controls mit dem vollständigen Text der NIS2-Richtlinie, bzw. der nationalen Umsetzung. Identifizieren Sie, wo Ihr ISMS bereits Anforderungen erfüllt und wo zusätzliche - oder Erweiterungen der bestehenden - Maßnahmen benötigt werden.
Als nächstes erweitern Sie Ihr Rahmenwerk. Erweitern Sie den Betrachtungswinkel Ihres Risikomanagements, integrieren Sie relevante Aspekte des Business Continuity Planning aus ISO 22301, formalisieren Sie Risikobewertungen der Lieferkette und optimieren Sie Incident-Kommunikationsprotokolle im Hinblick auf die regulatorischen Fristen.
Verifizieren Sie ihre Anpassungen abschließend durch sinnvolle Überprüfungen. Führen Sie zum Beispiel Incident-Simulationen durch, um die Teambereitschaft und Prozesszuverlässigkeit unter Druck sicherzustellen.