Gemeinsam für glaubwürdigen Klimaschutz: DEKRA wird Teil des ICR-VVB-Netzwerks

15. Apr. 2025 Nachhaltigkeit / Audit
Die DEKRA Certification GmbH ist ab sofort Teil des Netzwerks akkreditierter Validierungs- und Verifizierungsstellen (Validation and Verification Bodies, VVBs) der International Carbon Registry (ICR). Mit dieser Partnerschaft setzen beide Organisationen ein deutliches Zeichen für mehr Transparenz, Qualität und Glaubwürdigkeit im freiwilligen Kohlenstoffmarkt.
Warum das wichtig ist
Der freiwillige CO₂-Kompensationsmarkt steht seit Längerem in der Kritik: Häufig fehlen klare Standards, unabhängige Prüfverfahren und nachvollziehbare Klimawirkungen. Genau hier setzt das System der ICR an – mit strengen Anforderungen, digitaler Nachvollziehbarkeit und externer Kontrolle.

Die DEKRA Certification GmbH ist ab sofort Teil des Netzwerks akkreditierter Validierungs- und Verifizierungsstellen (Validation and Verification Bodies, VVBs) der International Carbon Registry (ICR). Mit dieser Partnerschaft setzen beide Organisationen ein deutliches Zeichen für mehr Transparenz, Qualität und Glaubwürdigkeit im freiwilligen Kohlenstoffmarkt.

Annette Dési, Leiterin Team Nachhaltigkeit der DEKRA Certification GmbH
Strenge Standards – für echte Wirkung
Durch die verpflichtende Anwendung der ISO 14064-2 schafft die ICR einen klaren Rahmen, der sicherstellt, dass Projekte nur dann Emissionsgutschriften erhalten, wenn sie messbare, zusätzliche und dauerhafte Klimanutzen erbringen.
Ein mehrstufiges System der ICR bewertet sorgfältig die sogenannte Zusätzlichkeit – also die Frage, ob ein Klimaschutzprojekt tatsächlich neue Emissionsminderungen bewirkt oder auch ohne Unterstützung realisiert worden wäre. DEKRA prüft diese Kriterien als unabhängige Validierungs- und Verifizierungsstelle konsequent und nachvollziehbar. Diese Prinzipien sind weit mehr als formale Vorgaben: Sie sind entscheidend, um Greenwashing zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit des gesamten freiwilligen Kohlenstoffmarkts zu sichern.
Technologie trifft Vertrauen: Digitalisierung & Blockchain
Ein besonderes Merkmal der ICR ist ihre vollständig digitale Plattform. Vom Antrag über die Prüfung bis zur Ausstellung von Emissionsgutschriften (sogenannten ICCs) läuft alles digital – fälschungssicher dokumentiert durch Blockchain-Technologie. So entsteht maximale Transparenz: Jede ausgestellte Gutschrift lässt sich lückenlos bis zum Ursprung nachvollziehen.
Ein gemeinsames Ziel: Vertrauen schaffen
Nur wenn die Gesellschaft Vertrauen in Klimaschutzmaßnahmen hat, entsteht auch die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen – politisch, wirtschaftlich und privat. Die Partnerschaft zwischen DEKRA und ICR schafft dieses Vertrauen, indem sie auf nachvollziehbare Verfahren, hohe Standards und unabhängige Prüfung setzt.

Wir freuen uns sehr, DEKRA Certification GmbH in unserem Netzwerk akkreditierter Validierungs- und Verifizierungsstellen begrüßen zu dürfen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Qualitätssicherung und Umweltprüfungen bringt DEKRA wertvolle Expertise in unser Netzwerk ein. Ihr klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit passt hervorragend zu den Werten der ICR – wir sehen dieser Partnerschaft mit großer Zuversicht entgegen.

Guðmundur Sigbergsson, CEO der ICR

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der International Carbon Registry, um validierte und verifizierte Klimaschutzprojekte sichtbar zu machen. Die ICR hebt sich im freiwilligen Kohlenstoffmarkt dadurch hervor, dass sie ISO 14064-2 als verbindliche Grundlage für die Berichterstattung von Projekten zur Reduktion und Entfernung von Treibhausgasen verlangt – einen Standard, den wir voll und ganz unterstützen. Nur wissenschaftlich fundierte, transparent geprüfte Klimaschutzmaßnahmen haben die Kraft, das Vertrauen der Gesellschaft in die Wirksamkeit des Klimaschutzes zu sichern – und das Vertrauen ist entscheidend für politisches und wirtschaftliches Handeln

Matthias Reichenbach, Product Manager Validation & Verification der DEKRA Certification GmbH
Über die International Carbon Registry (ICR)
Die ICR wurde 2020 in Island gegründet und verfolgt das Ziel, den freiwilligen Kohlenstoffmarkt durch transparente Prozesse, standardisierte Verfahren und digitale Lösungen zu stärken. Ihre Plattform ermöglicht die Registrierung von Klimaschutzprojekten, die Ausstellung verifizierter Emissionsgutschriften sowie deren internationale Handelbarkeit – auf Basis höchster Qualitätsstandards.